Baubericht meiner Huey Winter 2024/25 by Achim Gebelhardt

Dieser Winter soll und hart und lang werden habe ich gehört 😒, also habe ich mir gedacht, den Keller kann man heizen, im TV gibt`s nichts Gescheites, da muss was her zum Basteln 😊. So entschied ich mich eine UH-1D im Format 1:7 von Vario Helikopter zu bauen. Noch ist sie nicht geliefert aber ich rechne jeden Tag damit. Kirsten hat es mir versprochen, dass die Huey jetzt kommen wird. 

Bevor ich jedoch zum Bericht komme, möchte ich meinen  GANZ BESONDEREN DANK  aussprechen für zwei Menschen die ich sehr schätze.

Gerd Dorschner der mir den Kontakt zu Wolfgang Ruppert verschafft hat und natürlich

Wolfgang Ruppert der mir die Angst vor großen Modellen genommen, mich beim Fliegen lernen und perfektem Einstellen der Systeme unterstützt hat und immer noch macht. 

Hier die Eckdaten der Huey:
Maßstab 1:7
Rotordurchmesser: 1810 mm
Maße (Länge/Breite/Höhe): 1660/340/490
Gewicht: ca. 9kg

Ich habe mich bzgl. der Technik für einen T-Rex 700 entschieden den ich bereits im Keller hatte und bisher als Trainer nutzte. Bzgl. des Designs habe ich die  Goodby Huey!  ausgesucht. Ich finde sie einzigartig und das war der Grund. Für die Lackdusche habe ich einen Airprusher in Groß-Gerau gefunden. Mal sehen was dabei rauskommt 😊

UND SO SOLL SIE MAL AUSSEHEN 😊

Foto: Sven Sommerfeld (MIDAIR Publications) Quelle: https://www.shg-aktuell.de/2020/12/29/goodbye-huey-bell-uh-1d-landet-im-hubschraubermuseum-bueckeburg/

TAG eins der 22.10.2024 Das Packet ist angekommen 😊

Bin schon sehr aufgeregt was mich da erwartet.

Drei Stunden später nach dem Spaziergang mit Dieter Becker, Buddy seinen Hund und Maui meinen Hund geht es in den Keller zum Auspacken 😊

Uihuihuih Worauf habe ich mir da nur eingelassen???

Naja es soll ja Spaß machen und der Weg ist das Ziel 

Weitere zwei Stunden später und es ist immer noch der 22.10.2024 18:56 Uhr

Dass erste Ergebnis

TAG zwei der 23.10.2024 19.24Uhr

Heute ist nicht viel passiert außer Holzleim, bisschen feilen und viel überlegen 😊 hier das Ergebnis

TAG drei 06.11.2024 20:30 Uhr

Die letzten Tage ist nicht viel passiert außer Nachdenken für welchen Heckantrieb ich mich entscheiden sollte. Wolfgang kontaktiert, Markus kontaktiert, Heiko kontaktiert, Kirsten kontaktiert, Ergebnis 😒

KEINES

Jedoch, so wie es im Moment aussieht habe ich keine andere Wahl als die Flexwelle. Kirsten und Vario sind der Überzeugung, dass dies eine adäquate Lösung ist und ich vertraue 😊

auch wenn ich leider wenig Ahnung bei der Technik habe. Wird jedenfalls spannend.


Jetzt mal ein paar Bilder der Arbeit die bisher geschehen ist 😊


Die Technik ist noch immer nicht geklärt aber „ Meine STÄRKE 😊 die Deko “ macht Dank Ralph Spohrs Fortschritte 😊

Mit der Erlaubnis von Ralph darf ich hier den Link seiner Homepage einfügen falls jemand da draußen seine Hilfe braucht. DENN DER MANN IST GUT !

https://spohrs.net

Tag vier der 09.11.2014 18:53 Uhr

Endscheidung zum Heckantrieb ist gefallen – Flexwelle 😊

Und es funktioniert erstaunlicherweise besser als ich dachte. Die gelieferte Länge der Welle passt genau. Schon mal ein Schweißtropfen weniger auf der Stirn 😊.

Den Wellenmantel muss ich natürlich noch ablängen aber das wird sicher nicht schwierig werden.

Den Rumpf habe ich weiter ausgeschnitten und die Passung der Technik kontrolliert.

Jetzt warte ich dringend auf den Kufenbügel der noch immer auf Nachlieferung steht um an der Technik weiter zu machen.

Gibt ja noch genug anderes zu tun. Vielleicht schaffe ich ja noch vor Weihnachten den Erstflug 😊.

Und jetzt lassed die Bilder sprechen

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist image-8.png

Tag 5,6,7,8,9………… und wir schreiben heute den 28.11.2024

Habe aufgehört die Tage zu zählen, in meinem Alter wird das kompliziert 😊

Der Bau der Huey macht erfreuliche Fortschritte. Auch wenn ich manchmal denke, dass dies eine Arbeit ist, für einen der Vater und Mutter erschlagen hat 😒

Die Passgenauigkeit bei diesem Rumpf ist schon manchmal eine Herausforderung aber dafür heißt es ja auch Modellbau!

So, nun sind schon alle inliegenden Scheiben eingeklebt und geschraubt. Türen sind angeschlagen und lassen sich öffnen und schließen.

Die Schiebetüren sind ebenfalls eingepasst und jeweils mit 6 Magneten fixiert. Das Turbinenrohr wird ein Teil einer unbedruckten Aluminiumdose im DM 50 mm. Die Dose bekomme ich von einem mir bekannten Aludosen Hersteller aus dem Schwäbischen. Der runde Ausschnitt wird mit einem handelsüblichen Kreisschneider 42 mm gemacht und das ganz, ganz vorsichtig. Der Rest wird gefeilt. An dieser Stelle nochmals meinen Dank für die zahlreichen Vorschläge im Chat 😊.

Die Fronthaubenbefestigung habe ich ebenfalls mit 4 Magneten gelöst.

Laut Kirsten soll am Samstag dem 30. die Kufenhalterung geliefert werden. Wenn dem so ist kann die Hochzeit stattfinden und ich mich weiter mit der Technik beschäftigen. Heute noch Rotorblätter mit S-Schlag bestellen. Freue mich schon jetzt 😊

Und jetzt wieder Bilder

Heute ist Samstag der 07.12.2024 und Tag? Habe ja aufgehört zu zählen 😊

Und jetzt geht es weiter. Landekufen montiert und Technik befestigt. Bisschen angepasst und es hat funktioniert. Jetzt Heckteil aufgesteckt und Flexwelle eingeführt. War bisschen kniffelig aber nach gefühlten 7 Stunden 38 Minuten und 2788 Millisekunden war die Welle drin.

YEEHAW 😊

Ernüchterung nach ca. 10 Sekunden😒

Die Welle ist zu kurz 😢 wie kann das sein? Hatte grob abgemessen. Geliefert war 1000 mm Welle, das sollte passen!

Leider mit Nichten, alles nach Anleitung gebaut, doch braucht die Welle bei meinem T-Rex 700L und dieser Montage an der ich nichts modifizieren konnte 1050mm😒

Also raus das Ding, Kirsten angeschrieben und eine nette Antwort erhalten. Welle nach Gräfendorf geschickt. Angemessenes Angebot für einen passenden Ersatz erhalten 😊

Die neue passende Welle bestellt

Hoffe sie kommt bald und ich kann fertig stellen

Dennoch hat der Modellbau weiter stattgefunden 😊

Aludosen wurden geliefert in DM 45 und 50 mm. Mein Freud Walter hat eine Dose mit seiner Bandsäge eingekürzt. Mit hohem Ideenreichtum und mit großer Erfahrung hat er mir sogar eine Seite professionell umgebördelt so dass ich einen Innen-Anschlag zum Verkleben mit der Fuselage hatte 😊

Dann Spanntensatz eingepasst und verklebt. Abstände der Technik zum Rumpf angepasst und alles verbunden. Hat super funktioniert.

Frontscheiben eingepasst und verschraubt. Werden aber vor dem Anpinseln wieder demontiert. Nur die innen eingesetzten bleiben drin.

Jetzt Testlauf des Rex im Rumpf. Binden, Starten, Hochfahren.

Nix vibriert 😊 😊 😊besser geht nicht und ich freue mich.

Tag? jedenfalls ist Heute der 15.12.2024 und 17:25 Uhr

Habe die Tage mal wieder Wolfgang besucht und um seinen Rat gebeten. JA Flexwelle ist semioptimal und wir überlegten gemeinsam eine Lösung. Sein Ansatz war wirklich gut. Für mich dennoch schwierig umzusetzen. Mir fehlt da halt der nötige Wille und Gehirnschmalz 😒ich räume halt lieber mal zwischendurch den Bastelraum auf 😊Bin kein Genie 😉

Die neue Welle und ein paar Schrauben waren ja geliefert. Also ran an den Speck, zuschneiden, anpassen, ausprobieren und siehe da, war ich offensichtlich nicht ganz so BLOND wie angenommen. Meine gemessenen 1050 mm passten auf Anhieb perfekt. Auf geht’s, Babb anrühren, verkleben, warten und am nächsten Tag die zweite Seite. Same procedure as yesterday. Ferdisch und rein mit der Welle. PASST! Yeehaw. Probelauf. Nix vibrierte und ich bin Happy 😊

Dann das Heck verklebt mit Endfest 300 und bist heute gewartet. Nochmals Probelauf und ich bin immer noch begeistert 😊. Jetzt habe ich noch das Heckrohr mit dem Rumpf verklebt und warte bis morgen, Dann geht es weiter und vielleicht schaffen wie den maintain flight noch vor 2025. Bin gespannt. Achso! Nieten werden heute auch noch bestellt. 😊

Tag? Und es geht in Echtzeit weiter 😊 Heute ist der 16.12.2024 18:41 Uhr

In den letzten Wochen ist schon einiges geschehen wie ihr sehen konntet. Nieten sind wie gesagt bestellt und somit sind auch Weihnachtsfeiertage sicherlich ausgefüllt. Habe 4800 Nieten bestellt und hoffe das die reichen werden. Heute die Servo Null Stellung genutzt um die Heckrotor Anlenkung zu justieren und entsprechend abzulängen. Des Weiteren den Versorgungsschacht geschlossen und die DOM Anlenkungen eingebaut. So nun ist die erste Phase der BST beendet und es werden weitere Folgen. BST Hä nein kein Rinderwahnsinn

BST für Blut, Schweiß und Dränen 😊

Hoffe die Blätter werden diese Woche noch geliefert, denn dann werde ich Wolfgang bitten mir bei der Einstellung zur Seite zu stehen oder besser gesagt er macht das hoffentlich wieder für mich. Glaube aber schon, auf diesen Mann ist immer Verlass 😊

Heute der 25.12.2024 16:22 Uhr

M-Blades 800 rechtsdrehend S-Schlag sind geliefert und sehen toll aus auf der UH-D1

Treffen mit Wolfgang negativ, mich hats erwischt 😒.

Nach einer nicht sehr schönen Zwangspause, ca. 2000 geklebten Nieten und weiteren Anpassungen soll es heute mit Nietenkleben weiter gehen und ich hoffe das ich gleich im Neuen 2025 an die Einstellungen gehen kann. Wenn der Erstflug positiv verläuft sollte dann der Lackdusche nichts mehr im Wege stehen. Aber vorher noch ein paar Bilder der Begierde 😊

Heute der 27.12.2024

Die Nietenkleberei geht weiter und ich träume schon davon ☹

Dennoch, an dieser Stelle möchte ich gerne mal meine Erfahrungen mit den Klebenieten erzählen und vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen der sich damit auch auseinandersetzen möchte.

Versuch eins ging in die Hosen 😢 warum? Die Anleitung nicht gelesen, weil bekanntlich Männer keine GA lesen, sondern Fluchen, wenn es nicht klappt. Zumindest ist es bei mir so 😊.

Also die Nieten lösten sich schlecht vom Trägerband ab, weil die Übertragungsfolie die Nieten nicht fest fixiert hatten. OKAY ☹

Nun jetzt die GA raus und halt doch lesen und da stand in etwa:

VOR DEM KLEBEN DER NIETEN DIE ABLIZIERUNGSFOLIE MIT EINEM KUNSTSTOFFRAKEL DIE NIETEN ANPRESSEN. DANN DIE NIETEN MIT DER ABLIZIERUNGSFOLIE VORSICHTIG VOM TRÄGERBAND ABZIEHEN. GANZ WICHTIG DEN UNTERGRUNG AUF DEN DIE NIETEN GEKLEBT WERDEN SOLLEN ENTFETTEN. DANN DIE NIETEN MIT DER FOLIE AUFKLEBEN UND FIXIEREN. DANN LEICHT MIT EINEM FÖHN ERWÄRMEN. NOCHMAL ANDRÜCKEN UND DIE ABLIZIERUGSFOLIE ABZIEHEN.

Verstanden! Also gesagt getan und der GA gefolgt. Den Heißluftföhn mal direkt auf 600 Grad vorgeheizt und los gings 😊

Hat geklappt 😊

Allerdings wusste ich bis dahin noch nicht das die Thermische Verformung von GFK so einfach ist ☹

😊 Nein ich bin nicht BLÖD aber wenn jemand mal eine Huey aus GFK baut und doch lieber einen Bananenhuberschrauber möchte ist das kein Problem: 😉 Fragt mich einfach 😊

Morgen geht’s dann wieder ernsthaft weiter!

Heute der 03.01.2025 und es geht weiter

Der Nieten Job ist jetzt fertig und ich bin froh diese Arbeit hinter mir zu haben. Es wurden ca. 4600 Nieten verklebt. Jetzt bin ich gespannt ob man die nach dem lackieren überhaupt noch sieht. 😉

Silvester hat mich Gerd kurz besucht und mir schon was Schönes mitgebracht für den Hubi 😊

Jetzt wieder Bilder

UIHUIHUI ein Cockpit 😘

Heute ist der 17.Januar 2025 17:22 Uhr

In der Zwischenzeit ist wieder einiges geschehen. Wolfgang hat die Feineinstellung der Aggregate erfolgreich gemacht. Ich habe mir zweimal den Kopf in seinem Keller gestoßen und keine Verletzungen davon getragen 😊

Beim Rumtragen der Huey in meinem Keller ein Höhenleitwerk abgebrochen und wieder angebappt. Blei bei meinem Reifenhändler besorgt und davon 520 Gramm verbaut. Das Cockpit Bundisch gemalt (mit entsprechenden Kommentaren in unserem Chat) 😊. Jetzt steht dem Erstflug nichts mehr im Wege. Wolfgang geht jetzt erst mal in seinen wohlverdienten Skiurlaub und dann kommt die Stunde der Wahrheit. Bin aber sehr überzeugt, dass der Drehflügler fliegen wird. Cross the fingers 😊

Und jetzt wieder Bilder