nachdem der SAB Goblin Kraken 580 von Pitchbrother Tobias schon einige duzend Flugstunden im Flugbuch gesammelt hat, war das verlangen nach einem neuen aktuellen Trainer immer größer geworden.
Auf der ROTOR Live 2025 war es dann Liebe auf den ersten Blick, als die Firma Tronhelicopters ihren Tron 7.0 DNAMIC präsentierte. Zudem hat die Firma RC Helicopter Service von Pitchbrother Heiko ab sofort den Vertrieb der TRON Helicopters in Deutschland übernommen.
Die Mechanik des Modellhubschraubers der 700er Größe bringt mit Haube und Akkuaufnahme gerade mal 1.650 Gramm auf die Waage. Das „supreme combo“ für einen 6-8S LiPo beinhaltet neben hochwertigen KST-Servos (3 BLS 915 V8 für die Taumelscheibe und 1x BLS 905X für den Heckrotor) einen DNAMIC 4225-810 KV Motor mit einem V5 Hobbywing 180HV Regler mit BEC. Als Stabilisierungssystem wir ein Bavarian Demon AXON verwendet.




Die Bilder oben sind noch von Heiko Fischer, aber jetzt ist bei der ersten Auslieferung von RC Helicopter Service auch der TRON von Teampilot und Pitchbrother Tobias angekommen.

Jetzt beginnt der Zusammenbau, der nach der Anleitung von TRON Helicopters durchgeführt wird.
Im ersten Schritt wurden der bereits vormontierte Haupt- und Heckrotor gemäß Anleitung noch mal zerlegt, die Kugellager gefettet und alle Schrauben mit Schraubensicherung versehen.
Die Gestänge haben ein auf der einen Seite ein Rechtsgewinde und auf der anderen Seite ein Linksgewinde. So kann später der Pitch sehr genau eingestellt werden.
Die Seitenteile werden bestückt und die Servos werden Installiert.

Entgegen der technischen Daten des „Supreme Combo“ wurden KST-Servos für die Taumelscheibe vom Typ SV915-12 und für das Heck vom Typ SC905-12 geliefert. Mit der Arbeitsfrequenz von 760us/560Hz kann der AXON aber leider (noch) nichts anfangen….
Somit mussten die Servos gezwungenermaßen auf eine für den AXON passende Frequenz angepasst werden. Dies konnte mit dem KST-TOOL #3 schnell und einfach erledigt werden.

Leider liefert der V5 Hobbywing 180HV Regler mit BEC keine Telemetriedaten, die der Jeti REX3 Empfänger verarbeiten kann. Somit wurde kurzerhand noch ein UniSens-E mit XT90 Stecker eingebaut. Für die Drehzahlermittlung wurde eine Sensorleitung noch mit einem der Motorkabel verbunden. Die Programmierung erfolgt über das USB Interface.









Jetzt müssen noch mal alle Einstellungen überprüft werden und dann kann der Erstflug erfolgen. Ich freue mich schon.
Weiterer Bericht folgt.